Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termin Archive

Juni - 2020

11.06.2020 - Studienvorstellung: "Die Vergebliche Suche nach dem Superbaum"

Titel waldDonnerstag, den 11. Juni 2020 von 10.30 bis 12.00 Uhr

Webinar

Mit:

Martin Häusling (MdEP) – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA
Stephan Börnecke – Autor, Journalist
Prof. Dr. Diana Pretzell – Direktorin Biodiversitätspolitik WWF
Prof. Dr. Pierre Ibisch – Center for Econics and Ecosystem Management HNEE Eberswalde
Jörg-Andreas Krüger – Präsident NABU

Nach seinem letzten erfolgreichen Dossier „Die unheimliche Artenerosion“ beschäftigt sich der Autor und Journalist Stephan Börnecke in seiner neuesten Arbeit nun mit den Fragen des ökologischen Waldumbaus in Zeiten des Klimawandels, dem Sinn von Waldschadensberichten, dem Dauerproblem Wildverbiss sowie dem fehlenden Waldschutz im europaweiten Netzwerk Natura 2000. Dabei legt er vor allem Augenmerk auf den Waldkiller Dürre sowie die Schäden an der Waldnatur durch Stickstoff-Emissionen und Wildrudel.

    Download der Studie

Mai - 2020

27.05.2020 - Webinar mit Sarah und Martin

Webinar Essen 09+++ WEBINAR - mit Sarah Wiener und Martin Häusling +++

ESSEN IST POLITISCH am Mittwoch, 27. Mai 2020 ab 19 Uhr

Hier gehts zur Anmeldung https://attendee.gotowebinar.com/register/8116085069987857933

Sarah Wiener und Martin Häusling diskutieren über die Zukunft der Landwirtschaft und die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf Mensch, Natur und Umwelt. Der Schutz natürlicher Ressourcen - Klima, Biodiversität, Wasser und Böden - muss zu DEM Faktor in Politik Europas werden.

Mit der Farm-to-Fork Strategie hat sich die EU-Kommission des Themas nun angenommen. Doch vom Acker bis zum Teller ist die Umsetzung dieser grünen Ziele noch ein weiter Weg.

Die bekannte Starköchin Sarah Wiener und der seit 40 Jahren in der Biolandwirtschaft arbeitende Martin Häusling zeigen im Webinar zahlreiche Ansätze für die Gesundheit der Menschen und den Schutz natürlich Ressourcen auf.

Dringende anstehende politische Veränderungen müssen den Stopp des massiven Artensterbens, den Schutz von Tierwohl und der natürlichen Ressourcen betreffen. Verbraucherinformationen können dabei helfen, den Menschen die Folgen für Natur und Umwelt im Preis widerzuspiegeln.

19.05.2020 - Online Podium zu den Miserablen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie und bei Saisonkräften

Fleischindustrie08

+++ ONLINE PODIUM der Europa-Grünen +++

Miserable Arbeitsbedingungen von südeuropäischen Gewächshäusern bis in deutschen Schlachthöfe

Die EU-Kommission muss handeln: gemeinsame Regeln gegen Ausbeutung und für Kontrolle in #Europa! Auch die deutsche Ratspräsidentschaft muss das Thema angehen: den Aussage von Arbeits-und Sozialminister Hubertus Heil darf nicht wieder Tatenlosigkeit der Bundesregierung folgen.

     Dienstag, 19. Mai 2020 - ONLINE - von 20:30 bis 22 Uhr

 

Auf dem virtuellen Podium sind

    Anja Piel - Mitglied im geschäftührenden Bundesvorstand des DGB

    Arnd Spahn - Generalsekretär der europäischen Landarbeiter*innengewerkschaft und Vorsitzender der Sozialversicherung Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

    Martin Häusling - agrarpolitischer Sprecher der grünen Europa-Fraktion

 

Bitte Anmeldung direkt hier eintragen: https://register.gotowebinar.com/register/2218211239867810063

Für Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Mehr Webinare der Europa-Grünen findet Ihr unter https://gruene-europa.de/de/artikel/news/grueneeuropawebinare/.

März - 2020

12.03.2020 - Was macht unseren Wald kaputt? - Info Talk in Bad Zwesten

DürreB90/Grüne Bad Zwesten laden ein zum Info Talk "Was macht unseren Wald kaputt?"

      am Donnerstag, 12. März 2020 ab 19:30 Uhr

      im Kurhaus Bad Zwesten, Hardtstrasse

Termin bei Facebook

In Hessen ist derzeit die Situation der Wälder im hohen Kellerwald besonders dramatisch. Noch immer meldet der Dürremonitor der Helmholzstiftung extreme Dürre für diese Gegend im Schwalm-Eder-Kreis. Neben dem Wassermangel in den tieferen Schichten gibt es weitere Ursachen für den dramatischen Zustand unserer Wälder.

05.03.2020 - Martin in Hess. Lichtenau: EU-Agrarpolitik, Freihandel und Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik, Freihandel und Landwirtschaft

mit Hans-Jürgen Müller, hessischer Landtagsabgeordneter und agrarpolitischer Sprecher der grünen Fraktion in Wiesbaden

     Donnerstag, 5. März um 19:00 Uhr

     Altes Rathaus, Landgrafenstr. 17, 37235 Hessisch Lichtenau

 

Über den aktuellen Stand der EU-Agrarpolitik und des Mercosur-Freihandelsabkommens wird Martin berichten.

Das geplante (Agrar-)Handelsabkommen zwischen der EU und südamerikanischen Staaten schafft die größte Freihandelszone der Welt und ist – nicht zuletzt wegen seiner Auswirkungen auf die Landwirtschaft – mittlerweile heftig umstritten. Ziel eines Freihandelsabkommen ist die Senkung von Handelsschranken zu Gunsten eines freien Warenaustausches.

Der Mercosur-Vertrag beinhaltet keine verbindlichen Vereinbarungen zu Klima- und Umweltschutz, keine belastbaren Aussagen zu den Pariser Klimazielen und auch keine Aussagen zu Arbeits- und Sozialstandards. Wird das Abkommen in der derzeitigen Fassung umgesetzt, hat dies auch Folgen für die Region, welche bei der Veranstaltung auch diskutiert werden sollen.

05.03.2020 - 15. Agrartag bei Bad Salzungen / Thüringen

Agrartag Schmalkalden15. Agrartag 2020 - Der ländliche Raum als Versorger in Zeiten sich wandelnder Rahmenbedingungen

    am Donnerstag, 5. März 2020 ab 8:30

    Rhönlandscheune, Am Lindig 1, 35466 Dermbach

 

ab etwa 9:10 Uhr - Martin Häusling mit Vortrag "Agrarwende und Wertschöpfung vor Ort"

Mehr Infos im Programm

01.03.2020 - Frühstück mit Gisela Sengl zur Zukunft der Landwirtschaft

„Zukunft Landwirtschaft – was hat die Region mit Europa zu tun?“

    ab  10:30 Uhr 

    im Wirtshaus Lauter, Römerstraße 3 in Surberg

 

Gisela Sengl ist agrarpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion. In Ihrem Heimat-Kreisverband Traunstein laden Gisela und Martin zum Gespräch ein.

 

Weitere Infos

https://www.gruene-traunstein.de/termine/?event_id1=11340

Februar - 2020

29.02.2020 - Auf ein Bier mit Cathrin Henke und Martin Häusling

csm Cathrin Martin 29feb20 83f56b2d17Die Grüne Liste Schwindegg lädt herzlich ein zum Gespräch von Landratskandidatin Cathrin Henke und Martin Häusling ein.

In Oberbayern werden beide über die notwendige Neuausrichtung in der Landwirtschaftspolitik sprechen. Artenvielfalt und der Schutz natürlicher Ressourcen machen dies dringend. Die EU-Agrarförderung muss weg von pauschalen Direktzahlungen pro Hektar Fläche hin zu gesellschaftlichem Nutzen für Natur und Umwelt.

Mehr Infos unter

https://www.facebook.com/events/484520125770677/

https://gruene-muehldorf.de/home/aktuelles-eingabe/article/auf_ein_bier_mit_martin_haeusling_cathrin_henke/

27.02.2020 - Grüner Stammtisch des OV Bad Zwesten

Grüner Stammtisch des OV Bad Zwesten

    Donnerstag, 27. Feb 2020 um 19 Uhr

    in das Landhotel Kern, Brunnenstr. 10 in Bad Zwesten

Mitreden in Bad Zwesten? Miteinander reden! Was steht in nächster Zeit an? Was muss sich in Zwesten ändern, was ärgert oder was fehlt? Darüber wollen wir uns mit allen austauschen, die sich einmischen wollen und laden herzlich zum offenen Stammtisch ein. In gemütlicher Runde wollen wir Interessen und Erfahrungen austauschen und einfach einen schönen Abend haben – ganz ohne Tagesordnung.

Wir freuen uns auf Euch!

Gern auch an weitere Interessierte weiterleiten.

21.02.2020 - Premiere des Dokumentarfilmes "BROT"

Brot dokfilm2020Vorführung des Filmes mit anschliessender Diskussion in Anwesenheit von Regisseur Harald Friedl und Martin Häusling.

    Freitag, 21. Feb 2020 um 20 Uhr

    Votivkino, Währinger Str. 12 in Wien.

 

Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so fundamentalen Stellenwert wie Brot. Doch wissen wir eigentlich, was wir täglich essen? Harald Friedls neuer Dokumentarfilm BROT erzählt von der traditionellen Kunst des Brotbackens, die von engagierten Handwerksbäcker*innen mit neuem Leben erfüllt wird, und von großen Konzernen, die mit modernster Technologie ihrem Industriebrot zu Aroma und Geschmack verhelfen. Vor allem aber zeigt er, was Brot ausmacht und wie sich die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Bedingungen in Brot verkörpern.

 

BROT
Ein Dokumentarfilm von Harald Friedl
Österreich/Deutschland 2020 | 94 Minuten

https://www.filmladen.at/brot/

Infos & Tickets: www.votivkino.at

 

Weitere Infos:

https://www.facebook.com/events/votivkino-de-france/brot-dokumentarfilm-vorf%C3%BChrung-wien/147273943390524/

Sitzungswochenkalender

EP Kalender