Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termin Archive

Januar - 2021

22.01.2021 - „Grüne Landwirtschaft - Zukunft oder Utopie?"

210122 LV THÜ hofgespraeche 640x360 e01

Normalerweise wären viele von uns in dieser Woche nach Berlin gefahren und hätten dort unter dem Motto „Wir haben es satt“ für grüne Landwirtschaft demonstriert. Corona-bedingt muss die große Demo in diesem Jahr jedoch ausfallen, und so haben wir uns überlegt, neben dem Digitalen Feierabend eine zweite digitale Gesprächsreihe zu etablieren: die Grünen Hofgespräche – in denen in loser Folge grüne Themen rund um Land- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau diskutiert werden.

Den Auftakt zu dieser neuen Reihe macht am 22. Januar um 19 Uhr das erste Grüne Hofgespräch unter dem Titel
„GRÜNE LANDWIRTSCHAFT – ZUKUNFT ODER UTOPIE“

Als Gäste begrüßen wir
Dr. Lena Weik (Grund- und Herstellerberatung / Bildungskoordination bei Bioland Ost),
Stefan Janssen (Geschäftsführer beim Thüringer Ökoherz e.V.),
Michael Grolm (Vorsitzender der AbL Mitteldeutschland),
Friedrich Ostendorff (agrarpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag) und
Martin Häusling (agrarpolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Europaparlament).

Zunächst wollen wir über die aktuelle Situation der Betriebe reden – Stichworte: Flächenstruktur und Betriebsgründungen. Danach geht es um Hürden und Probleme bei der Umstellung auf biologische Landwirtschaft sowie die Bedingungen für Direktvermarktung, und zum Abschluß wollen wir über Chancen und Zukunftsmusik diskutieren.

Geleitet wird das erste Grüne Hofgespräch von Max Reschke (Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Land und Bio-Imker).

Melde dich HIER für das Grüne Hofgespräch an!

 

Dezember - 2020

16.12.2020 - Digitalkonferenz - Waldzertifizierung auf dem Prüfstand

Waldkonferenz FSC

 

Wie verlässlich ist der FSC?

 

Digital-Konferenz mit LIVE Stream

erster Termin am 16.12.2020 von 15 bis 17 Uhr

 

https://konferenz.fsc-deutschland.de

 

Mehr Infos auf dem Flyer

14.12.2020 - Wald und Wild in der Klimakrise: Welche Konzepte brauchen wir?

Online Veranstaltung ab 18.00 Uhr 

Titel JagdAufgrund des besorgniserregenden Zustands der Wälder und der zentralen Bedeutung klimaresilienter Waldbewirtschaftung besteht auch dringender Handlungsbedarf beim Thema Wildtiermanagement. Autor Stephan Börnecke hat deshalb in meinem Auftrag einen Debattenbeitrag erstellt, um eine breite Diskussion zur bisherigen Situation im Wald und zur Lösung drängender Fragen zu initiieren.
Die zentralen Aspekte des Papiers, wie die Novelle des Jagdrechts, die Rolle des Klimawandels und die Notwendigkeit neuer Jagdkonzepte wollen wir in einer kleinen Online-Runde erörtern.

U.a. mit:
Martin Häusling (MdEP) – (Agrarpolitischer Sprecher– Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament)
Elisabeth Emmert – Vorsitzende - Ökologischer Jagdverband (ÖJV)
Magnus Wessel – Leiter Naturschutzpolitik – BUND
Manfred Bauer – Leiter – Nationalpark Kellerwald-Edersee
Stephan Börnecke – Autor

Anmeldung unter: https://zoom.us/webinar/register/WN_4z3g1QQ-SMqU1cj0aNBydw

Weitere Informationen:
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament - Martin Häusling https://www.martin-haeusling.eu/
Büro Berlin Tel. +49-(0)30-227-70020, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

10.12.2020 - Webinar "Find me if you can - Nachweis von genomeditierten Pflanzen in der EU-Nahrungskette"

201210 NBT Nachweis webinarGastgeber sind die Europa-Abgeordneten Eleonora Evi, Martin Häusling, Anja Hazekamp, Tilly Metz, Sirpa Pietikäinen und Günther Sidl.

Wann? 10. Dezember von 16:00 bis 17:30 Uhr MEZ
Wo? Zoom

Die Regierungen der EU-Staaten fürchten, dass gentechnisch veränderte Pflanzen, die mit sogenannten „Gene Editing“-Verfahren erzeugt wurden, sich nicht von anderen Pflanzen unterscheiden lassen und daher nicht als Gentechnik-Produkte reguliert werden können. Aufgrund solcher „praktischen Fragen“ baten sie die Kommission bis April 2021 zu prüfen, ob diese Pflanzen auch weiterhin nach EU-Gentechnikrecht reguliert werden sollten.

Im September 2020 veröffentlichte ein Zusammenschluss von Wissenschaftler*innen, NGOs und Gentechnikfrei-Verbänden ein Open-Source-Nachweisverfahren für die erste kommerziell angebaute Pflanze, deren Erbgut mittels „Gene Editing“ verändert wurde. Dabei handelt es sich um einen Raps der Firma Cibus, der in Kanada und in den USA angebaut wird. Das neue Nachweisverfahren beruht auf einer gängigen GVO-Nachweistechnologie und kann daher problemlos in die Arbeit eines jeden Gentechniklabors integriert werden.

Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission (GFS), die den Vorsitz des Europäischen Netzwerks der GVO-Laboratorien (ENGL) inne hat, ist jedoch der Ansicht, dass der Test „nicht zum eindeutigen Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung” dieser in der EU nicht zugelassenen Gentechnikpflanze eingesetzt werden kann.

Bei unserem Webinar werden die Entwickler*innen der neuen Nachweismethode, die Europäische Kommission und Abgeordnete des Europaparlaments ihre Positionen dazu schildern. Nach deren einleitenden Präsentationen gibt es einen Austausch mit dem Publikum.

Mit Beiträgen von:

Heike Moldenhauer, EU Policy Advisor, Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG)
Eric Gall, stellvertretender Direktor, IFOAM Organics Europe
Dr. John Fagan, CEO und Chief Scientist, Health Research Institute
Dr. Hendrik Emons, Referatsleiter Lebensmittel und Futtermittelsicherheit, Gemeinsame Forschungsstelle (Europäische Kommission)

Das Webinar wird mit deutscher, englischer und französischer Verdolmetschung stattfinden.

Über Ihre / Eure Beteiligung würden wir uns sehr freuen!

Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/find-me-if-you-can-detecting-gene-edited-plants-in-the-eu-food-chain/

Mit freundlichen Grüßen,
Martin Häusling

 

November - 2020

16.11.2020 - webtalk - Was kommt mit der EU-Agrarreform auf Hessen zu?

201116 webtalk HJM MD zu GAP

Systemwechsel oder Rolle rückwärts?

Der Arbeitskreis Europapolitik der grünen Landtagsfraktion im Hessischen Landtag, lädt zu einem Web Talk mit Martin Häusling, Mitglied des Europaparlaments, zu den Auswirkungen der aktuellen Reformvorschläge zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ein.

Zum Zeitpunkt der Ratspräsidentschaft Deutschlands hat die zuständige Bundesministerin eine Position des Agrarrates organisiert. Fast gleichzeitig hat sich auch das Europaparlament zu der Frage der Fortentwicklung der GAP positioniert. Die Grünen in den Parlamenten, die Ökoanbauverbände und die NGOs aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz sind entsetzt über die rückwärtsgewandten Vorschläge von Rat und Parlament.

Was bedeuten die jetzt gemachten Vorschläge für die Agrar- und Umweltpolitik in Hessen? Welche Einwirkungsmöglichkeiten gibt es noch? Was wird aus dem „Green Deal“ und der „Farm to Fork Strategie“ der EU Kommission?
Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch bei einem WebTalk diskutieren.
Martin Häusling wird uns dazu zunächst auf den Stand der Dinge bringen.

Begrüßung und Moderation:
Miriam Dahlke MdL, Sprecherin für Europapolitik der grünen Landtagsfraktion und Obfrau des AK Europa
Als Experten:
Martin Häusling MdEP, Agrarpolitischer Sprecher und Verhandlungsführer GAP- Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament
Hans-Jürgen Müller MdL, Sprecher für Landwirtschaftspolitik der grünen Landtagsfraktion

Anmeldung per mail bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Die Zugangsdaten werden zugesendet.

Oktober - 2020

31.10.2020 - Demo gegen Massentierhaltung - Kassel Hbf.

AGAIm Rahmen der europäischen Aktionswochen GoodFoodGoodFarming (in Deutschland vertreten durch den Förderkreis „Wir-haben-es-satt“) ruft die

        Arbeitsgemeinschaft Agrarwende - AGA Nordhessen

        am Samstag, 31.10.2020 zur Demo
        am Kasseler Kulturbahnhof auf:

        https://aga-nordhessen.de/schluss-mit-dem-schweinesystem-aufruf-zur-demo/

 

Den Aufruf zur Demo gibt es hier im Download des Flugblatt (Demo-Aufruf).

13.10.2020 - Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft

NABU-Diskussion
Di., 13. Oktober 2020, 13:00 – 14:30

Anmeldung

Mit Dr. Rainer Oppermann, MdEP Martin Häusling und Herrn Wolfram Güthler diskutieren wir den Schutz der Biodiversität in der Landwirtschaft.
Zu diesem Event

Die Entscheidung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 ist nicht nur für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume in Deutschland und Europa richtungsweisend, sondern auch für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Diesen Oktober werden sich das Europäische Parlament sowie der Agrarrat zur GAP positionieren. In den letzten Wochen vor dieser wichtigen Entscheidung lädt der NABU Sie ein, um zu diskutieren, wie die EU zur Wiederherstellung der Natur und der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft beitragen kann.

Das Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) hat hierzu eine umfangreiche Expertenstudie zur Quantifizierung des Maßnahmenbedarfs in der Agrarlandschaft erarbeitet und darüber hinaus sieben Fachbeiträge von namhaften Autoren zusammengestellt. Diese wichtigen Ergebnisse sind anschaulich in einem Buch zusammengetragen (Titel: „Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft - Quantifizierung des Maßnahmenbedarfs und Empfehlungen zur Umsetzung“). Wir freuen uns auf die Vorstellung der Ergebnisse und der daraus resultierenden Empfehlungen durch den Institutsleiter und Herausgeber des Buchs Herrn Dr. Rainer Oppermann.

Jede gute Politik muss wissenschaftsbasiert sein und nach der Vorstellung der neuesten Ergebnisse werden wir diese zusammen mit Herrn Dr. Rainer Oppermann, MdEP Martin Häusling, Herrn Wolfram Güthler (Bayr. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) und mit Ihnen diskutieren.

September - 2020

14.09.2020 - Online-Debatte: "Ist Europas Agrarpolitik fit für die Zukunft?"

200914 pic webinar Ist EU Agrarpolitik fit für die Zukunft  Online-Debatte der Grünen Europa Fraktion
Am Montag, 14. Sept. 2020 von 19 bis 20 Uhr

Anmeldung unter: https://martin-haeusling.eu/panelagrar

Für die Europäische Union hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen ein neues Zeitalter des nachhaltigen Wirtschaftens eingeläutet. Mit dem „Green Deal“ will die Kommission, dass die Menschen in Europa bis 2050 klimaneutral wirtschaften und leben. Damit ist klar: So wie bisher kann es nicht weitergehen. Wirtschaft und Gesellschaft müssen den Schutz von Ökosystemen in tägliches Handeln ‚einpreisen‘. Doch was sind die Strategien, um diese elementare Herausforderung des Klimawandels zu meistern? Auch die Landwirtschaft braucht Konzepte für diese Zukunft. Doch wie soll das konkret aussehen? Welche Landwirtschaft wollen wir erreichen?

An der digitalen Debatte nehmen teil:

Prof. Sebastian Lakner, Agrarwissenschaftler an der Universität Rostock

Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands

Martin Häusling, Europa-Abgeordneter und Bio-Landwirt

Moderation: Stefanie Awater-Esper, Redakteurin bei TopAgrar

Ich freue auf Ihre Anmeldung und eine spannende Debatte.

Viele Grüße

Martin Häusling

Juli - 2020

07.07.2020 - Webinar "Ackervielfalt – Wie kann Landwirtschaft die heimischen Arten retten?"

Datum: 07. Juli Zeit: 18:00 - 19:30 Ort: Webinar
Niklas Nienaß lädt zum Webinar zum Thema "Ackervielfalt – Wie kann Landwirtschaft die heimischen Arten retten?“ am 07.07.2020 ein.
In MV werden fast 1,34 Mio Hektar landwirtschaftlich genutzt. Knapp 80% davon als Ackerland.
Die Landwirtschaft prägt damit maßgeblich unsere Landschaft und den Lebensraum heimischer Arten. Momentan werden aber lediglich 120.000 Hektar ökologisch bewirtschaftet.

Martin Häusling (Agrarpolitischer Sprecher der grünen Europafraktion) und Dr. Manfred Leberecht (Vizepräsident des Bauernverbandes MV) gehen gemeinsam der Frage nach, welchen Rahmen die Politik setzen muss, damit sich der Bio-Landbau für die ortsansässigen Landwirtinnen und Landwirte lohnt.

Mit: Martin Häusling, MdEP (Agrarpolischer Sprecher für die Grünen/EFA)
Dr. Manfred Leberecht (Vizepräsident des Landesbauernverbandes MV)
Niklas Nienaß, MdEP (Moderator und Mitglied im EU-Ausschuss für die Entwicklung ländlicher Räume)

Wer an dem Webinar teilnehmen möchte, kann sich bis zum 5. Juli per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden.
Das Webinar wird aufgezeichnet.

Juni - 2020

29.06.2020 - Webinar: Neue Gentechnik, neue Antworten?

Mit der Farm-to-Fork und der Biodiversitätsstrategie reagiert die Europäische Kommission auf den Zustand der Ökosysteme in Europa und geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Agrarwende. Die Ziele zur Reduktion des Dünger- und Pestizideinsatzes und zum Ausbau der ökologischen Landwirtschaft senden klare Signale: Das gegenwärtige System ist in einer Sackgasse. Passt die in diesen Papieren benannte  neue Gentechnik in die Vision der Landwirtschaft der Zukunft? Das wollen wir an diesem Abend mit Vertreter*innen aus Politik, ökologischer Landwirtschaft und Wissenschaft diskutieren.

Mit:

Martin Häusling (MdEP) – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA
Harald Ebner (MdB)  – Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik Bundestagsfraktion Grüne
Renate Künast (MdB)  – Sprecherin für Ernährungspolitik Bundestagsfraktion Grüne
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein – Vorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
Dr. Angelika Hilbeck – Institut für Integrative Biologie – ETH Zürich
Georg Kurz – Bundessprecher Grüne Jugend

Online Veranstaltung.

Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/4253920735694153232

Sitzungswochenkalender

EP Kalender