Februar - 2021
22.02.2021 - Online Fachgespräch: Klimastabile Wälder – was können Jagd und Waldumbau beitragen?
Montag, den 22. Februar2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Online-Fachgespräch => Anmeldung
Der Aufbau naturnaher und vielfältiger Waldökosysteme ist Voraussetzung für die Waldanpassung an die Klimakrise. Doch die neu eingeführten Förderinstrumente für die Waldwirtschaft sind bislang kaum an konkrete Leistungen oder Kriterien für den ökologischenWaldumbau oder eine Gemeinwohl-orientierteBewirtschaftungsumstellung geknüpft.Waldumbau und Naturverjüngung zugunstenvon mehr Baumartenvielfaltkönnen nur mit angepassten Wildbeständen gelingen.
Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt, der eine Waldverjüngung im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss möglich machen soll. Die Grünen Abgeordneten Martin Häusling (MdEP) und Harald Ebner (MdB) wollen mit ExpertInnen diskutieren, ob der Entwurf des Bundesjagdgesetzes dem Waldschutz gerecht wird und wiedarüber hinauseine Beschleunigung des Waldumbaus zielgerichtet forciertwerden kann.
In der Diksussion mit:
Hans von der Goltz - Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)
Elisabeth Emmert - Ökologischer Jagdverband (ÖJV)
Ulrich Dohle - Bund Deutscher Forstleute (BDF)
Ralf Straußberger - Bund Naturschutz Bayern
Harald Ebner MdB – Sprecher für Waldpolitik, Bundestagsfraktion B‘90/Grüne
Martin Häusling MdEP – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA, Mitglied im Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes
Anmeldung: Bitte hier registrieren.
Siehe auch:
Studie Büro Häusling - Die vergebliche Suche nach dem Superbaum
Diskussionspapier Jagd - Büro Häusling
Grüner Bundestagsantrag Büro Ebner - Drucksache 19/13079 (bundestag.de)
22.02.2021 - Online-Fachgespräch: Klimastabile Wälder - Was können Jagd und Waldumbau beitragen?
Montag, den 22. Februar 2021, 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Online-Fachgespräch
Der Aufbau naturnaher und vielfältiger Waldökosysteme ist Voraussetzung für die Waldanpassung an die Klimakrise. Doch die neu eingeführten Förderinstrumente für die Waldwirtschaft sind bislang kaum an konkrete Leistungen oder Kriterien für den ökologischen Waldumbau oder eine Gemeinwohl-orientierte Bewirtschaftungsumstellung geknüpft.
Waldumbau und Naturverjüngung zugunsten von mehr Baumartenvielfalt können nur mit angepassten Wildbeständen gelingen. Die Bundesregierung hat einen Entwurf für eine Änderung des Bundesjagdgesetzes vorgelegt, der eine Waldverjüngung im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss möglich machen soll.
Die Grünen Abgeordneten Martin Häusling (MdEP) und Harald Ebner (MdB) wollen mit ExpertInnen diskutieren, ob der Entwurf des Bundesjagdgesetzes dem Waldschutz gerecht wird und wie darüber hinaus eine Beschleunigung des Waldumbaus zielgerichtet forciert werden kann.
Mit:
Martin Häusling (MdEP) – Agrarpolitischer Sprecher Grüne/EFA, Mitglied im Umweltausschuss
Harald Ebner (MdB) – Sprecher für Waldpolitik, Bundestagsfraktion B‘90/Grüne
Hans von der Goltz - Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)
Elisabeth Emmert - Ökologischer Jagdverband (ÖJV)
Ulrich Dohle - Bund Deutscher Forstleute (BDF)
Ralf Straußberger - Bund Naturschutz Bayern
Anmeldung:
Siehe auch:
Studie: Die vergebliche Suche nach dem Superbaum
Hintergrundpapier zur Waldnutzung: 'Haben wir noch einen Extra-Planeten für Wald?'
Grüner Bundestagsantrag Drucksache 19/13079 (bundestag.de)
13.02.2021 - Neujahrsempfang in Bad Zwesten
Der grüne Ortsverband Bad Zwesten lädt zur Begrüßung des neuen Jahres 2021 ein. In Zeiten der Pandemie sind natürlich Präsenzveranstaltung nicht ratsam. Daher wird eine digitale Veranstaltung die Versammlung vor Ort ersetzen.
Der Ortsverband freut sich über den digitalen Besuch von Sarah Wiener.
Zu erreichen ist der Empfang über ein Zoom Meeting unter https://gruenlink.de/1x70.
12.02.2021 - Die Zukunft unserer Wälder in Hessen, Deutschland und Europa
Online-Veranstaltung
12. Feb. ab 18:30 Uhr
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich in den letzten Jahren im Wald besonders deutlich. Die Klimakrise bedroht Wälder weltweit. In Deutschland haben Extremwetterereignisse der vergangenen drei Jahre wie Stürme, Hitze und fehlender Niederschlag dem Wald zugesetzt und besonders anfällig für Schädlinge wie den Borkenkäfer gemacht. Die Schäden sind zum Teil auch die Folge einer Forstwirtschaft, die zu lange hauptsächlich auf Monokulturen und maximalen Holzertrag gesetzt hat.
Bei unserem Online-Talk wollen wir uns als zuständige GRÜNE Abgeordnete aus Land- und Bundestag sowie dem Europäischen Parlament darüber austauschen, wie es dem Wald im Jahr 2021 geht, welche Maßnahmen wir auf Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene ergreifen, um dem gegenwärtigen Waldsterben entgegenzuwirken und was noch zu tun ist, wenn wir unsere Wälder retten wollen.
Sei dabei beim GRÜNEN Online-Talk „Die Zukunft unserer Wälder in Hessen, Deutschland und Europa“ mit:
• Frank Diefenbach (MdL), Sprecher für Wald
• Dr. Bettina Hoffmann (MdB), Sprecherin für Umweltpolitik
• Martin Häusling (MdEP, Die GRÜNEN/EFA) Koordinator im EU-Agrarausschuss und Mitglied im EU-Umweltausschuss
12.02.2021 - Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?
Freitag, den 12. Februar 2021, 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Online-Veranstaltung => hier geht's zum Youtube-Video
Die EU-Kommission hat mit dem „Green Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ (Farm to Fork) sehr positive Signale zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft gesendet und damit mutige und visionäre Papiere vorgelegt. Die europäische Wirtschaft muss sich neu ausrichten: Nachhaltigkeit, Kreislaufgedanken und eine Ökologisierung der Landwirtschaft sind nur einige der Forderungen. Doch wie kann das gelingen? Welche Potenziale stecken in der „Vom Hof auf den Tisch“ Strategie und was fehlt ihr? Wie gelangen wir zu einer Erneuerung von Landwirtschaft und Ernährungssystem?
Diesen Fragen geht die Onlineveranstaltung „Vom Hof auf den Tisch - Was leistet der Green Deal für unsere Ernährung und Gesundheit?“ nach.
Die Präsentation von Frau Jülicher, Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU-Kommisssion, finden Sie hier - Green Deal und Farm tot Fork (PDF, 3Mb).
Das Gutachten des Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) finden Sie hier - auf den Seiten des Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Programm
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
09:10 Uhr Die Strategie vom Hof auf den Tisch: Vorstellung eines Meilensteins
Sabine Jülicher, DG Sante, EU-Kommission
09:30 Uhr Unausgeschöpftes Potenzial: wie wir „F2F“ weiterdenken
Dr. Alexander Beck, Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL)
09:45 Uhr Eine Ökologisierung der Landwirtschaft und wie sie gelingen kann
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität Berlin
10:00 Uhr Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Harald Grethe, MdEP Martin Häusling, Alexander Beck
10:30 Uhr Robuste, nachhaltige Ernährungsstile und wie sie entstehen
Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen
10:45 Uhr Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Achim Spiller, MdEP Sarah Wiener, Judith Faller-Moog
11:15 Uhr Schlussrunde
11:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen: Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament - Martin Häusling
Büro Berlin Tel. +49-(0)30-227-70020, Email:
04.02.2021 - Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung
Der Brexit-Deal: Eine grüne Bewertung
4.Feb..2021 20:00 Uhr Zoom-Anmeldung: https://gruenlink.de/1x3f
Mit dem Austritt findet eine historische Zäsur statt: Nach 47 Jahren Mitgliedschaft in der EU verlässt mit dem Vereinigten Königreich erstmals ein Land die Europäische Union. Derzeit ist das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen den 27 Mitgliedern der EU und Großbritannien vorläufig in Kraft. Wir nehmen dies zum Anlass für eine grüne Bewertung: Ist der 1.200-Seiten-starke Vertrag eine solide Grundlage für die zukünftigen Beziehungen zwischen EU und UK?
Mit dabei sind die grünen Abgeordneten im Europaparlament und Bundestag:
Sven GIEGOLD | Terry REINTKE | Martin HÄUSLING | Anna CAVAZZINI | Erik MARQUARDT | Jutta PAULUS | Henrike HAHN | Sergey LAGODINSKY | Viola VON CRAMON | Niklas NIENAß | Rasmus ANDRESEN | Franziska BRANTNER
Das interaktive Online-Format ermöglicht es allen Teilnehmer*innen, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die Diskussion ist für alle Interessierten offen.
02.02.2021 - Online-Town-Hall-Meeting Grüne Waldeck-Frankenberg mit Martin Häusling
Online-Town-Hall-Meeting mit Martin Häusling
Beginn: 2. Februar 2021 19:00 Uhr
Wie geht es weiter in der Landwirtschaftspolitik? EU-Agrarreform, Biodiversität und frame to fork sind nur einige Themen über die unser Europaabgeordneter Martin Häusling informiert. Er kennt sich bestens in der Agrarpolitik aus und lädt mit uns zum Gespräch.
Bei Interesse teilzunehmen: Bitte Anmeldung ans Büro gruenepost(at)freenet.de
Dienstag 2.2. 19:00
Januar - 2021
29.01.2021 - Europe direct - Ein Green Deal für die Landwirtschaft?
Ein Green Deal für die Landwirtschaft - Was steckt hinter der Farm-to-Fork-Strategie der EU?
Veranstaltung von Europe direct - Ihr Informationszentrum für Nordosthessen
Online-Veranstaltung
Freitag, 29. Januar 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr
28.01.2021 - Landwirtschaft und Umwelt – Landwirte als Umweltsünder?
Event im Rahmen der Fachtagungen Düngung 2020/2021
von agrarzeitung gemeinsam mit der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
28.01.2021 Donnerstag 18:00 – 19:30
mit
Martin Häusling (MdEP – Bündnis 90/Die Grünen),
Andreas Hohlt (Lieken Urkorn),
Georg Hollfelder (Landwirt) und
Dr. Thomas Kreuter (SKW Piesteritz)
28.01.2021 - GAP - Zukunftsfähig im Sinne des Green Deal? Online Konferenz mit Timmermans, Habeck u.a.
#GreenDealMeetsCAP
Zukunftsfähig im Sinne des Green Deal?
Die EU-Agrarreform auf dem Prüfstand
Donnerstag, den 28. Januar 2021 15.00 - 17.30 Uhr
Online Konferenz
Anmeldung für Zoom unter: http://gruenlink.de/1wqo