Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termin Archive

Juli - 2023

06.07.2023 - Patente und Neue Gentechnik/ Patents and new genomic techniques: Do not risk the future of our seeds!

230706 patent seed event Kopie230706 patent seed event thumbnail
  +++ english version below +++

Aufzeichnung in Deutsch & recording in English.

Präsentation sind unten im Programm verlinkt.


PATENTE UND NEUE GENTECHNIK:
DIE ZUKUNFT UNSERES SAATGUTS NICHT AUFS SPIEL SETZEN!

Am Donnerstag, 6. Juli 2023 fand im Europäisches Parlament die gemeinsame Veranstaltung der MdEPs Martin Häusling, Sarah Wiener, Thomas Waitz, Benoit Biteau & No Patents on Seeds statt.

Juni - 2023

20.06.2023 - 3. PEFC-Forum - EU-Green Deal als Chance?

Wann: Dienstag, 20.06.2023 von 10:30 bis 17:00 Uhr

Wo: Flora im Botanischen Garten, Köln

Programm und mehr

u.a.

Teil 5: Die EU-Biodiversitätsstrategie

Biodiversitätsstrategie kurz erklärt • Dr. Justus Eberl, Fachhochschule Erfurt

Podiumsdiskussion zu Schutzgebietskulissen, Closer-to-Nature-Forestry und dem Nature Restoration Law, u. a. mit
• MEP Martin Häusling, Fraktion Die Grünen/EFA
• Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
• Dr. Aljoscha Requardt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

02.06.2023 - Kein Hunger bis 2030? Stand der Ernährungssicherheit weltweit und die Rolle der EU

Einladung von Martin Häusling & Erik Marquardt, Mitglieder des Europäischen Parlaments

Freitag, 2. Juni von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Spielfeld Digital Hub, Skalitzer Straße 85/86 - 10997 Berlin
Anmeldung hier

Sharepic Kein Hunger bis 2030

Seit drei Jahren steigt die Zahl der Menschen, die weltweit an Hunger und Mangelernährung leiden, wieder dramatisch an. Betroffen sind derzeit 828 Millionen Menschen, 10% der Weltbevölkerung. Obwohl weltweit genug Lebensmittel zur Verfügung stehen, führen zahlreiche Faktoren dazu, dass das Recht auf Nahrung momentan in vielen Ländern nicht gewährt werden kann. Dazu gehören der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und daraus resultierende gestörte Handelsketten und Preisanstiege; die gravierenden Folgen des Klimawandels, wie Dürre oder schwere Unwetter und daraus resultierende Ernteausfälle; sowie weitere gewaltsame Konflikte. Betroffen sind vor allem die Länder des globalen Südens. Schädliche Praktiken wie Nahrungsmittelspekulationen feuern die globale Ernährungsunsicherheit zusätzlich an. Die Umsetzung langfristiger Strategien in Partnerländern, Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken aber auch die Bereitstellung von ausreichend Ressourcen für Nothilfe in Krisenregionen können hierbei entscheidende Hebel sein bei der Bewältigung des globalen Hungers.

Angesichts der anhaltenden Krisen, mit denen das globale Ernährungssystem konfrontiert ist, ist der Beitrag der EU zur Förderung der Ernährungssicherheit wichtiger denn je. Aber wie übernimmt Europa globale Verantwortung für die Welternährung? Welche Herausforderungen und Konflikte stehen einer globalen grünen und gerechten Zukunft ohne Hunger im Weg? Und wie können wir Einflüsse durch Lebensmittelspekulationen auf eine bereits angespannte Lage reduzieren?

Um auf diese Fragen Antworten zu suchen, wollen wir uns am 02. Juni dem aktuellen Stand der Ernährungssicherheit, den Herausforderungen für das globale Ernährungssystem und der Rolle der politischen Entscheidungsträger in der EU bei der Bewältigung dieser Herausforderungen widmen.

Mai - 2023

09.05.2023 - Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?

Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?
19:30 - 21:30, veranstaltet von Die GRÜNEN im Hochsauerland

Wann? Dienstag 9. Mai 2023 um 19:30 – 21:30 Uhr
Wo? Zoom

05.05.2023 - Europa-Fest der Europa-Union Schwalm-Eder

230505 Europafest Europaunion SEK klein
Der Kreisverband Schwalm-Eder der Europa-Union startet in die Europawoche 2023.
Dazu lädt sie für Freitag, 5. Mai, ab 14 Uhr zu ihrem Europa-Fest auf Griesels Bio-Milchhof in Obervorschütz, Oberster Riedsweg 1, ein.

Poster mit Programm

Es gibt ein Programm mit Hofführung, Kinderspielen, Premium-Eis im Café und eine Podiumsdiskussion über „Chancen und Risiken der heimischen Landwirtschaft im europäischen Umfeld“.
Daran nehmen Regierungspräsident Mark Weinmeister, Europa-Staatssekretär Uwe Becker, Präsident des Hessischen Bauernverbands Karsten Schmal, Europa-Abgeordneter Martin Häusling und Hofinhaber Jens Griesel teil.

03.05.2023 - Diskussionsveranstaltung: Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?

Die Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, MdL und die Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union

laden Sie herzlich ein zur Diskussionsveranstaltung: Sicherung der Biodiversität – Brüssel auf dem Holzweg?

Mittwoch, 03.05.2023, 13:00 Uhr (Einlass, Registrierung und Mittagsimbiss ab 12:15 Uhr)

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union
Rue Wiertz 77 - 1000 Brüssel, Belgien

Programm

April - 2023

28.04.2023 - 2. Grüner Thementag: Land schafft Zukunft. – Lebendige Natur?!

Land schafft Zukunft. – Lebendige Natur?!

Die zweite Veranstaltung der Kampagne „Land schafft Zukunft.“ findet unter dem Titel „Lebendige Natur?!“ am 28. April 2023 digital statt. Wir wollen zuhören und ins Gespräch kommen – mit dir, zu den Themen Umwelt, Klima und Landwirtschaft. Neben Vertreter*innen aus Bundes-, Landes- und Europapolitik sowie von Initiativen, Verbänden und aus der Wissenschaft freuen wir uns vor allem auf dich und deine Meinung. Daher: Sei dabei und melde dich jetzt an!

25.04.2023 - Landwirtschaft in der Ukraine: Aktuelle Situation und Herausforderungen eines EU-Beitritts

Online-Talk von Martin Häusling & Viola von Cramon, MdEP230425 Landwirtschaft Ukraine neu

Dienstag, der 25. April von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Aufzeichung auf Youtube

21.04.2023 - Milchgipfel - Was bedeutet die gemeinsame europäische Marktordnung für bayerische Milchviehbetriebe?

Am 21. April 2023 von 11:00 - 14:00 Uhr im Bayerischen Landtag230421 VA LTG BY Milchgipfel

 

Nach relativ guten Preisen ausgelöst durch die Pandemie und ihre Folgen steuert der Milchmarkt aktuell wieder auf eine Krise zu. Dabei haben die letzten Jahre gezeigt: Was es braucht, ist ein ausgeglichener Milchmarkt, in dem die Erzeuger eine starke Marktstellung einnehmen. Hier ist jetzt die Politik gefragt.

Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der EFA/Grünen im Europaparlament, berichtet auf Einladung des bayerischen Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann und der bayerischen agrarpolitischen Sprecherin Gisela Sengl über die Auswirkungen der Milchmengenregulierung für die Betriebe und die Arbeit des Europaparlaments.

 

Veranstaltende: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag

 

März - 2023

31.03.2023 - Tagung "Insektensterben – Was bringen Blühflächen?" von HLNUG & FLAGH

am 31. März von 9:30 - 17:00 Uhr in Wetzlar, HLNUG - Naturschutzakademie Hessen

Die Tagung der Naturschutzakademie des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, in In Zusammenarbeit mit Faunistischer Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V., FLAGH, richtete sich vor allem an Verbände, Freies Berufsfeld, Verwaltung sowie interessierte Personen.

Auf dieser Tagung soll ein möglichst umfassender Überblick über die Besiedlung von Blühstreifen- und flächen durch verschiedene Tierartengruppen aufgezeigt werden, sowie die Sinnhaftigkeit standardisierter Blühmischungen und Verfahren hinterfragt und Verbesserungsvorschläge für die Praxis gesammelt werden.

Programm

Sitzungswochenkalender

EP Kalender