Juni - 2025
25.06.2025 - Hochrangige Veranstaltung zum Thema Antibiotikaresistenz (AMR)
Datum: 25. Juni 2025
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr (Begrüßungskaffee & Networking ab 9:30 Uhr)
Ort: Europäisches Parlament, Raum Spinelli ASP 5E1 und online
Verdolmetschung: Englisch/Deutsch/Französisch
Die Quadripartite (FAO, UNEP, WHO und WOAH) lädt gemeinsam mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments zu einer wegweisenden Veranstaltung ein, um die wachsende Bedrohung durch Antibiotikaresistenz (AMR) zu diskutieren und konkrete politische Maßnahmen zu fordern.
Warum diese Veranstaltung wichtig ist:
- AMR verursacht weltweit bereits 1,3 Millionen Todesfälle jährlich – Tendenz steigend.
- Ohne entschlossenes Handeln drohen massive wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Parlamentarier:innen spielen eine zentrale Rolle bei Gesetzgebung, Finanzierung, Rechenschaft und sektorübergreifender Zusammenarbeit
Wer sollte teilnehmen:
- Mitglieder des Parlaments,
- Politische Entscheidungsträger
- Wichtige Partner in den Bereichen globale Gesundheit, Umwelt und Lebensmittelsysteme
Ablauf:
10:00 - 10:05: Eröffnung der Veranstaltung durch Hendrik Kafsack
10:05 - 10:20: Begrüßung und Einleitung
- MEP Martin Häusling (Grüne, DE)
- MEP Sirpa Pietikäinen (EVP, FI)
- Dr. Yukiko Nakatani, stellvertretende Generaldirektorin, Gesundheitssysteme, WHO
10:20- 10:30: Präsentation „Wichtige Maßnahmen zur Eindämmung von AMR: Politikpapier für Parlamentarier“ (Philip Mathew, WHO)
10:30-11:05: Podiumsdiskussion „Wichtige Maßnahmen zur Eindämmung von AMR: Politikpapier für Parlamentarier*innen“
- Thanawat Tiensin, stellvertretender Generaldirektor, Direktor der Abteilung Tierproduktion und Tiergesundheit und Chefveterinär der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen
- Veronika Hunt Safrankova, Leiterin des Brüsseler Büros, UNEP
- Yukiko Nakatani, Beigeordnete Generaldirektorin, Gesundheitssysteme, WHO
- Javier Yugueros-Marcos, Abteilungsleiter, AMR & Veterinärprodukte, WOAH
11:05-11:25: Fragen und offene Diskussion moderiert von Hendrik Kafsack
11:25-11:30: Abschließende Worte
- MEP Vlad Voiculescu (RE, RO)
- Jean-Pierre Nyemazi, Direktor a.i., Gemeinsames Sekretariat der Quadripartite
Info: Die Raumgröße ist auf 45 Teilnehmer:innen begrenzt.
Setzen Sie mit uns ein Zeichen für eine starke europäische Führungsrolle im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen.
Mit herzlichen Grüßen,
Sirpa Pietikäinen (EPP)
Romana Jerković (S&D)
Vlad Voiculescu (Renew Europe)
Martin Häusling (Die Grünen/EFA)
High-Level Event on Antimicrobial Resistance (AMR)
Date: June 25, 2025
Time: 10:00 – 11:30 AM (Welcome coffee & networking from 9:30 AM)
Location: European Parliament, Room Spinelli ASP 5E1 and online
Translations: English/German/French
The Quadripartite (FAO, UNEP, WHO, and WOAH), together with Members of the European Parliament, cordially invite you to a high-level event focused on strengthening the global response to Antimicrobial Resistance (AMR).
Why this matters:
- AMR already causes 1.3 million deaths each year — with numbers rising.
- If left unaddressed, it will have severe economic and social consequences worldwide.
- Parliamentarians play a key role in passing legislation, ensuring funding, demanding accountability, and driving cross-sectoral solutions.
Who should attend:
- Members of Parliament,
- Policymakers,
- Key partners engaged in global health, environment, and food systems.
Programme:
10:00-10:05: Opening of the event by Hendrik Kafsack
10:05- 10:20: Welcome and setting the scene
- MEP Martin Häusling (Greens, DE)
- MEP Sirpa Pietikäinen (EPP, FI)
- Dr. Yukiko Nakatani, Assistant Director-General, Health Systems, WHO
10:20- 10:30: Introducing “Key actions to curb AMR: policy brief for parliamentarians” (Philip Mathew, WHO)
10:30-11:05: Panel Discussion “Key actions to curb AMR: policy brief for parliamentarians”
- Thanawat Tiensin, Assistant Director-General, Director of the Animal Production and Health Division, and Chief Veterinarian at the Food and Agriculture Organization (FAO) of the United Nations
- Veronika Hunt Safrankova, Head of Brussels Office, UNEP
- Yukiko Nakatani, Assistant Director-General, Health Systems, WHO
- Javier Yugueros-Marcos, Head of Department, AMR & Veterinary Products, WOAH
10:05-11:25: Questions & open discussion moderated by Hendrik Kafsack
11:25-11:30: Concluding remarks
- MEP Vlad Voiculescu (RE, RO)
- Jean-Pierre Nyemazi, Director a.i., Quadripartite Joint Secretariat
Info: The room capacity is limited to 45 participants.
Join us in advancing Europe’s leadership in the fight against AMR.
With best regards,
Sirpa Pietikäinen (EPP)
Romana Jerković (S&D)
Vlad Voiculescu (Renew Europe)
Martin Häusling (The Greens/EFA)
25.06.2025 - GRUR Workshop: "New Genomic Techniques and Patents in Plant Innovation"
GRUR (German Association for Intellectual Property Law)
Wednesday, 25 June 2025
10.30 to 19.30 h
Representation of the State of North-Rhine Westphalia to the EU
47 Rue Montoyer, B-1000 Brussels
More information & Registration
14.30 – 14.45 Global perspectives and international law dimensions of NGT plant innovation in Europe
Dr Jocelyn Bosse, Lecturer, School of Law, Queen´s University Belfast
14.45 – 15.45 Panel discussion
The current proposals on protection requirements and patentability: reasonable and feasible?
- Dr Gert Würtenberger
- Dr Sven Bostyn, LLB, Lic. Jur., LLM law, PhD law
- Dr Jocelyn Bosse
Moderator: Andreas Popp, Chair of the GRUR Special Committee on Biotechnology; Senior Vice President, Global Intellectual
Property – Biotechnology, Seed, Ludwigshafen am Rhein
November - 2025
07.11.2025 - 4. Wald-Tagung: "Waldwirtschaft - Weiter wie bisher?"
Martin Häusling und die GRÜNEN/EFA laden zur 4. Wald-Tagung ein:
Waldwirtschaft – Weiter wie bisher?
Zwischen Klimastress und Nutzungskonflikten: Perspektiven einer zukunftsfähigen Waldwirtschaft
Am Freitag, 7. November 2025 von 10:00 – 18:00 Uhr
Im Kurhaus Bad Zwesten (Region Nationalpark Kellerwald-Edersee)
Die Waldtagung im hessischen Bad Zwesten auf Einladung von Martin Häusling, MdEP für Greens/EFA im Europäischen Parlament, geht in die vierte Runde! Nach nunmehr drei Tagungen mit Fachleuten aus Forschung, Forstpraxis, Verwaltung und Politik verschiedenster Disziplinen hat sie sich als eine der wichtigen Veranstaltungen zum Thema Waldschutz und -bewirtschaftung im deutschsprachigen Raum etabliert. Hochrangige Gäste diskutieren hier über zentrale Themen für den Wald – wie Klimawandel, Nutzungskonflikte, die Zukunft der Ressource Holz und vieles mehr.
Die Waldzustands-Berichte, Inventuren und Diskussionen der letzten Jahre zeigen eindrücklich, wie schlecht es um den Wald hierzulande bestellt ist. Nutzer und Schützer sind zunehmend ratlos, welcher Weg der richtige ist, um diesen Lebensraum nachhaltig zu nutzen und zu schützen.
Auch die Wissenschaft ringt um gültige zukunftsweisende Erkenntnisse mit klaren Ableitungen für die Praxis und tut sich schwer mit Empfehlungen für eine sinnvolle und nachhaltige Bewirtschaftung. Die Rahmenbedingungen und ökosystemaren Zusammenhänge angesichts des rasanten Klimawandels mit ungeahnten Kalamitäten durch Trockenheit und Schädlinge erschweren Aussagen zu zukunftssicheren Planungen der Waldwirtschaft. Und wenn Erkenntnisse vorliegen, werden sie dennoch teilweise nicht umgesetzt. Klar ist: Ohne diesen so wichtigen Lebensraum zu bewirtschaften, wird man in unseren Breiten kaum auskommen.
Deshalb soll das Thema Waldwirtschaft bei der diesjährigen Tagung im Vordergrund stehen und wir wollen im Rahmen dreier Panels folgende Themen diskutieren:
- Moderne Forstwirtschaft: Wie geht es weiter im Wald?
- Nachhaltige Waldwirtschaft: Ist das überhaupt möglich?
- Forschungsstand: Situation der mitteleuropäischen Wälder
Wir erwarten erneut Impulse und Diskussionen mit namhaften ReferentInnen wie Frau Stefanie Schmidt von der EU-Kommission, Prof. Dr. Pierre Ibisch von der Hochschule Eberswalde, dem NABU-Präsidenten Jörg-Andreas Krüger, dem Präsidenten der Waldeigentümer Prof. Dr. Andreas W. Bitter, der Fachreferentin Jana Ballenthien von Robin Wood, dem Bundestagsmitglied Dr. Jan Niclas Gesenhues und vielen weiteren mehr aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Wir freuen uns außerdem auf die erneute Moderation durch Dr. Tanja Busse!
Eine Fachexkursion rundet die Tagung ab und wird am Folgetag, dem 8. November, angeboten.